Algar do Carvão Vulkanhöhle von mehr als 90 m Tiefe, die vor ca. 3200 Jahren entstand ist, als Magma aus dem Hauptschlot in die Magmakammer zurückfloss.
Caldeira Velha Dieser Wasserfall mit eisenhaltigem warmem Wasser, in dem man baden kann, befindet sich am nördlichen Abhang des Vulkans Vulcão do Fogo.
Furna da Maria Encantada Ob man zur «Furna da Maria Encantada» aufsteigt oder durch einen Tunnel den Krater betritt, in beiden Fällen erblickt man den weiten Kessel mit seiner üppigen Vegetation. Japanische Sicheltannen, Akazien, Tannenbäume und krausblättriger Klebsame wurden hier angepflanzt und bedecken die grünen Hänge des Kraters. Sie bilden einen wunderbaren Kontrast zur übrigen Pflanzenwelt der Insel.
Furna do Abel Sie wird auch Furna de Lavar oder Furna do Roque genannt und befindet sich in Canada das Furnas in der Gemeinde São Mateus. Diese Lavatube ist eine der größten der Anmut. Es hat hohe Decken und sehr breite Abschnitte und hat 3 Oberlichter, die sich aus der Reduzierung der Decke ergeben, die für natürliches Licht sorgt.
Furna do Enxofre Vulkanschlot mit 194 m Länge und 40 m Höhe mit Stalaktiten und einem See aus kaltem schwefelhaltigem Wasser mit 130 m Durchmesser in seinem Inneren. Im 19. Jh. begann man die Höhle zu ergründen, unter Beteiligung internationaler Forscher wie Prinz Albert von Monaco, der 1879 als einer der ersten bis zu dem See hinabstieg.
Gruta das Torres Die Lavahöhle, die mit ihren 5 km Länge eine der längsten der Welt darstellt, wurde zu einem regionalen Naturschutzgebiet erklärt
Ribeira de Maloás Ungleichmäßiges geologisches Gebilde in Malbusca, das durch den Kontakt von Lava mit dem Meer entstanden ist. Es ist Bestandteil eines ca. 20 m hohen Wasserfalls.
Thermen von Carapacho Die Thermalstätte aus dem 19. Jahrhundert liegt direkt am Meer. Ihre 36°C bis 40°C warmen schwefelhaltigen Quellwasser werden seit 1750 für die Behandlung von Rheuma und Hautkrankheiten genutzt. Das Gebiet ist zudem wegen seiner Naturschwimmbecken gut besucht.